Kalender

Nov.
5
Mi.
Offene Sprechstunde für Frauen bei häuslicher Gewalt
Nov. 5 um 14:00 – 16:00

Die offene Sprechstunde ist eine Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nov.
6
Do.
Von Kreativität bis SEO: Website-Texten mit ChatGPT
Nov. 6 um 15:00 – 17:00

Online-Vortrag. ChatGPT, die neue Content-Queen für Website-Texte? 

Wir zeigen Einsatzbereiche, in denen ChatGPT uns bei der Texterstellung für Websites unterstützen kann und zeigen, wo die Nachteile und Stolperfallen des KI-Textgenerators liegen.

Wir schauen uns gemeinsam, an wie ChatGPT z.B.

  • für einen kreativen Einstieg genutzt werden kann:
    1. als Recherche-Tool, um das Thema einmal rundum abzustecken und
    2. bei der Keyword-Suche
  • bei der Strukturierung und Gliederung von Texten zum Einsatz kommt
  • als nützliches Werkzeug für die Inspiration dient, um ins Schreiben zu kommen

Wir zeigen aber auch, wo die Arbeit mit dem KI-Textgenerator an seine Grenzen stößt und wo eine eigenständige Überprüfung, Recherche und Nachbearbeitung nötig ist.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten: Auf Spendenbasis*

Anmeldeschluss: 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn

Referentin*: Dagmar Podzun | www.danobis.de

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/von-kreativitaet-bis-seo-website-texten-mit-chatgpt-v25

Nov.
10
Mo.
Einblick in Data Analytics und Data Science
Nov. 10 um 16:00 – 18:00

Online-Infoveranstaltung in Kooperation mit StackFuel

Für Frauen*, die sich für einen attraktiven Job im Datenbereich interessieren, sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten.

Gemeinsam mit StackFuel bieten wir einen praxisorientierten Einblick in die spannenden Berufsfelder Data Analytics und Data Science. Diese zählen zu den zukunftsweisenden digitalen Berufen mit IT-Bezug – und das auch ohne klassisches IT-Studium.

Wir werfen einen Blick auf zentrale Themen rund um den Einstieg in die Datenwelt:

  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Data Analytics und Data Science?
  • Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es – auch ohne technischen Hintergrund?
  • Welche Qualifizierungswege führen in die Branche?

Es bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen, den offenen Austausch und erste praktische Einblicke. 

 

Dozent*innen: Anna-Maria Herfurth | Beraterin* bei BERIT 

und Nikolai Kopetzki | Bildungsberater bei StackFuel

Kosten: Auf Spendenbasis*

Teilnahmevoraussetzung: Ihr/Dein Wohnort ist Berlin

Anmeldeschluss: 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/einblick-in-data-analytics-und-data-science-a40

Nov.
11
Di.
WEB.11 WordPress-Werkstatt November
Nov. 11 um 14:00 – 17:00

Persönliches WordPress-Coaching per Zoom-Video-Chat.

Nehmen Sie die eigene Webpräsenz in Ihre Hände!

Wie geht das nochmal mit dem Gutenberg-Editor? Wie kann ich mir ein Plugin installieren? Ich möchte einen Cookie-Hinweis in meine WordPress-Website einbinden, was muss ich dafür tun?

Sie haben eine eigene Website, die auf WordPress basiert und haben nun Fragen zu bestimmten Anwendungen? Dann sind Sie in unserem WordPress-Coaching-Angebot genau richtig!

In unserer WordPress-Werkstatt arbeiten Sie zusammen mit einer Beraterin* direkt an Ihrer eigenen WordPress-Website.

In einem jeweils exklusiven 30-minütigen Zoom-Meeting können Sie Anwendungsfragen zur Ihrer WordPress-Website mit unserer Word-Press Expertin* Choni klären.

Beraterin*Choni

Teilnahmevoraussetzung: Ihr/Dein Wohnort ist Berlin

Kosten: Auf Spendenbasis* / 30 Minuten

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/web11-wordpress-werkstatt-november

Nov.
12
Mi.
Plan B – Neue Wege in unsicheren Zeiten
Nov. 12 um 16:00 – 17:30

Gesprächsrunde zur beruflichen Neuorientierung und Lebensgestaltung.

Die Gesprächsrunde „Plan B – Neue Wege denken in unsicheren Zeiten“ richtet sich an alle, die beruflich (neu) starten, sich umorientieren oder neue Handlungsspielräume entdecken möchten – kurz: an alle, die ihren persönlichen Plan B entwickeln wollen.

Berufliche Veränderungen als neue Normalität

Berufliche Veränderungen gehören heute zum Alltag. Doch was tun, wenn der bisherige Weg nicht mehr trägt? Wenn Sicherheit, Sinn oder Perspektiven fehlen?

Für einen Neuanfang sind Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft gefragt – doch oft geraten wir ins Stocken, weil wir den neuen Job mit zu vielen Erwartungen überfrachten oder vorab die Garantie suchen, dass er alle Wünsche erfüllt.

Plan B als Ausdruck von Stärke und Zukunftskompetenz

Wir möchten zeigen: Ein tragfähiger Plan B ist kein zweitbester Weg, sondern Ausdruck von Reflexionsfähigkeit, Handlungskompetenz und Zukunftsorientierung. 

Ein Plan B ermöglicht:

  • den eigenen Kurs flexibel anzupassen,
  • handlungsfähig zu bleiben, wenn Plan A nicht mehr trägt,
  • berufliche und persönliche Ziele neu zu justieren.

Themen der Gesprächsrunde

In der Gesprächsrunde möchten wir uns austauschen: 

  • Wie kann ein realistischer und tragfähiger Plan B aussehen?
  • Welche Schritte führen dorthin?
  • Welche inneren und äußeren Ressourcen können dabei helfen?

Veranstaltungsort und Termine

Wir treffen uns im BERIT Beratungszentrum – bei Kaffee, Tee und Gebäck und der Möglichkeit zum Austausch.

Kosten: Um eine Spende für den Verein wird vor Ort gebeten.

Foto: BERIT

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/plan-b-neue-wege-denken-in-unsicheren-zeiten-a35 

Nov.
13
Do.
Online-Vortrag: Überzeugende Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch trotz Lampenfieber
Nov. 13 um 14:00 – 17:00

Egal ob vor Ort oder digital – eine gute Vorbereitung zahlt sich aus im Bewerbungsprozess.

„Erzählen Sie uns etwas über sich!“ – Diese klassische Aufforderung ist ein fester Bestandteil vieler Vorstellungsgespräche. Bereits zu Beginn haben Sie die Gelegenheit, Ihre berufsrelevanten Erfahrungen und Kompetenzen passend zum Stellenangebot in den Fokus zu rücken. Diese Chance wird jedoch oft unterschätzt und als bloßes Einstiegsgespräch abgetan.

Damit Sie Ihre Selbstpräsentation – sowohl analog als auch digital – optimal gestalten können, bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung.

Unser Angebot:

  1. Interaktiver Vortrag: Erfahren Sie, worauf es bei der Präsentation im Vorstellungsgespräch wirklich ankommt.
  2. Mini-Interview-Training: Üben Sie den Umgang mit „kniffligen“ Fragen und gewinnen Sie Sicherheit.
  3. Stressbewältigung: Lernen Sie effektive Techniken zur Lampenfieberreduktion und treten Sie souverän auf.

Bereiten Sie sich mit uns optimal vor und meistern Sie Ihren Auftritt souverän – ohne Nervosität!

Referentin*: Anna Gwosch | Beraterin* bei BERIT 

Teilnahmevoraussetzung: Ihr/Dein Wohnort ist Berlin

Kosten: Erwerbslose 12,50,- Euro / Erwerbstätige 25,- Euro

Dauer: 3 Stunden

Anmeldeschluss: 05.11.2025

Foto: Riot

Anmeldung: https://ber-it.de/event-singleansicht/online-vortrag-ueberzeugende-selbstpraesentation-im-vorstellungsgespraech-trotz-lampenfieber-v22

Nov.
17
Mo.
Was macht eigentlich eine Softwareentwicklerin*?
Nov. 17 um 15:00 – 18:00

Wir geben Einblicke in die Arbeit als Softwareentwicklerin*.

Im Workshop „Was macht eigentlich eine Softwareentwicklerin*?“ behandeln wir folgende Themen und Fragestellungen:

  • Was ist eine Software und welche Beispiele gibt es?
  • Was sind Aufgaben und Arbeitsfelder einer Softwareentwicklerin*?
  • Softwareentwicklung: ein Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung!
  • Einführung in die Grundbausteine der Softwareentwicklung: Idee – Design – Entwicklung – Test
  • Einführung in Python

Wie kann Softwareentwicklung die Gesellschaft positiv verändern?

Im ersten Teil unseres Workshops setzen wir uns mit Themen auseinander, die uns am Herzen liegen, zum Beispiel Klimaschutz oder Gleichberechtigung, und überlegen gemeinsam, wie Software die Gesellschaft beeinflusst.
 

Einführung in Python: Kennenlernen erster Grundlagen

Im zweiten Teil schauen wir uns die Programmiersprache Python an. Python ist in der Softwareentwicklung äußerst vielseitig einsetzbar, da es eine leicht verständliche Syntax, eine große Auswahl an Bibliotheken und vordefinierten Funktionen bereitstellt.

Der Workshop findet in Präsenz im BERIT Beratungszentrum statt.

Dozentinnen*: 

Linda Fernsel hat Medieninformatik studiert und arbeitet als Software Ingenieurin in einem Start Up.
Lisa Bacherle schreibt gerade ihren Master in Luft- und Raumfahrtinformatik. Beide sind als Mentorinnen im Verein CoderDojo Schöneweide aktiv.

Der Verein wird von einer Gruppe Studierender der HTW Berlin organisiert und bietet kostenlose, projektbasierte Workshops an.

Dauer: 3 Stunden inklusive Pausen
Anzahl : 12 Teilnehmerinnen*
Kosten: 5 Euro

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/was-macht-eigentlich-eine-softwareentwicklerin-a36

Nov.
18
Di.
Bewerbung optimieren mit ChatGPT
Nov. 18 um 15:00 – 17:00

Online-Vortrag für den Feinschliff Ihrer Bewerbungsunterlagen

Haben Sie bereits KI-Tools ausprobiert und möchten diese nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen gezielt zu bearbeiten?

Wir schauen uns gemeinsam an, wie Sie ChatGPT als effizientes Werkzeug für die Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen einsetzen können.

Im Detail zeigen wir, wie Sie mit ChatGPT:

  • Stellenausschreibungen analysieren und relevante Informationen gezielt herausfiltern können
  • Ihren Lebenslauf optimieren und Ihre Erfahrungen sowie Kompetenzen passend zur jeweiligen Stelle hervorheben
  • gezielt Prompts formulieren, um Ihr Anschreiben so zu gestalten, dass Ihre Fähigkeiten und Stärken klar hervorgehoben werden.

Im Anschluss wird es Zeit für Fragen und Austausch geben. 

Bitte bereiten Sie für die Veranstaltung eine aktuelle Version Ihrer Bewerbungsunterlagen vor.

Kosten: Auf Spendenbasis

Anmeldeschluss: 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn

Referentin*: Anna-Maria Herfurth | Beraterin* bei BERIT | tech-teachers e.V.

Anmeldunghttps://ber-it.de/event-singleansicht/bewerbung-optimieren-mit-chatgpt-a34