Wanderausstellung zu Beratungsangeboten gegen häusliche Gewalt Diese Ausstellung findet im Zeitraum vom 6. bis 31. Oktober 2021 in den Gropiuspassagen in der Johannisthaler Straße 317 in 12351 Berlin statt. Im Jahr 2020 sind allein in Berlin 16.000 häusliche Gewaltverbrechen begangen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bildung & Kultur
9. September 2021, um 19.30 Uhr im Hof des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt Hidden Figures – unerkannte Heldinnen Der vielfach preisgekrönte Film basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Margot Lee Shetterly. Er erzählt die Geschichte von Katherine Johnson,Dorothy Vaughn und Mary Jackson … Weiterlesen
Die Benennung findet durch die Bildungs- und Kulturstadträtin Karin Korte am 9. September 2021 um 18.30 Uhr statt. Mit dieser Namensgebung ehrt der Bezirk Neukölln eine Sozialdemokratin aus der Hufeneisensiedlung – Gertrud Junge (geb. Linke, 1908-1994). Mit der Machtergreifung der … Weiterlesen
Initiativen, Vereine, Institutionen und Projekte präsentieren sicham 9. September 2021, 15 – 18 Uhr, Lipschitzplatz Eröffnung durch den Bezirksbürgermeister Martin Hikel Es gibt viel zu entdecken! Reiten Sie auf einem Toni Hawk Balance Board vom Jugendtreff „TheCorner“ auf der Welle … Weiterlesen
Gleichstellungssenatorin Dilek Kalayci verleiht am Freitag, dem 6. März 2020, den diesjährigen Berliner Frauenpreis an Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Bevor Yvonne Büdenhölzer zu den Berliner Festspielen kam, arbeitete sie als Regie- und Dramaturgieassistentin an verschiedenen Theatern … Weiterlesen
Das Willkommenszentrum Berlin organisiert auch 2019 wieder einen Erzählsalon zum Thema “Arbeiten in Berlin: Wir haben es geschafft! Zugewanderte Frauen erzählen” – in Kooperation mit den Berliner Frauen- und Migrant*innen-Projekte BOX66, ISI e.V. , KOBRA, MUMM, Raupe und Schmetterling e. … Weiterlesen
Frauen-Infobörse am 13. Juni 2019 von 14-18 Uhr auf dem Alfred-Scholz-Platz Die Infobörse ist ein Forum der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung. Sie bietet Besucher*innen die Möglichkeit, sich vor Ort über Chancen für ihre ganz persönliche Lebensplanung zu … Weiterlesen
Vor 100 Jahren, am 19. Januar 1919, wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt – ein Meilenstein in der Geschichte der deutschen Demokratie. Seitdem ist in der Gesellschaft viel für mehr Gleichstellung passiert, aber es ist auch heute noch viel … Weiterlesen